Fernwärme
Fernwärme in Dormagen
In den meisten Haushalten liefert eine eigene Heizung die nötige Wärme für kalte Winter- oder frische Frühlingstage. Aber auch ohne eigene Heizungsanlage kann man seine Wohnung wohlig warm bekommen. Das geht mit sogenannter Fernwärme. Gebäude, die an einer Fernwärmeleitung liegen, bekommen heißes Wasser durch ein Rohrleitungssystem ins Haus geliefert. Die Wärme wird dann an die einzelnen Heizkörper verteilt. Einfacher und bequemer geht es nicht.
Unsere Heizwerke in Dormagen
Die evd betreibt in Dormagen zwei leistungsfähige Heizwerke, die heißes Wasser mit einer Temperatur von mindestens 70 bis 90 Grad Celsius für Fernwärmezwecke produzieren. Die benötigte Wärme wird überwiegend mit dem sauberen Energieträger Erdgas erzeugt. In Dormagen wird Fernwärme in den Heizwerken Nord (Dormagen-Mitte) und Süd (Hackenbroich) durch den Einsatz effizienter Erdgaskessel produziert. Zusätzlich wird die komplette Abwärme der Biogasanlage in Köln-Roggendorf genutzt. Eine sichere Versorgung für Heizung und Wasser ist rund um die Uhr gewährleistet, denn Fernwärme ist immer verfügbar.
-
- Die modernen Erdgaskessel in unserem Heizwerk
Fernwärme-Anschluss
Wenn Sie aufgrund Ihres Wohnortes für eine Versorgung mit Fernwärme infrage kommen, sprechen Sie uns für ein persönliches Angebot an. Auf unserer Übersichtskarte sehen Sie, ob Ihr Haus/Ihre Wohnung am Fernwärmenetz der evd liegt. Die Preise für einen Anschluss an das Fernwärmenetz werden individuell kalkuliert.
evd fernwärme klassik
Zum 1. Mai 2018 führte die evd die Allgemeine Versorgung Fernwärme im Ortsteil Hackenbroich aus dem Heizwerk Fernwärme Süd ein. Die Allgemeine Versorgung Fernwärme kommt durch Energieentnahme zu den Bestimmungen der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) sowie der Ergänzenden Bestimmungen der evd zur AVBFernwärmeV zustande. Die zugehörigen Versorgungsbedingungen und Preisregelungen liegen im Kundencenter, in der Mathias-Giesen-Str. 13 in 41540 Dormagen, zur Einsichtnahme aus und sind auf unserer Internetseite abrufbar (Dokumente siehe unten).
Für Kunden, die mit evd bereits einen Sondervertrag abgeschlossen haben, gelten die Regelungen und Preise des jeweiligen Sondervertrages.
Nachstehend veröffentlichen wir die ab 1. Januar 2020 im Rahmen unserer Allgemeinen Versorgung Fernwärme geltenden Preise.
evd fernwärme klassik | Nettopreis | Bruttopreis | |
---|---|---|---|
Arbeitspreis für die gelieferte Wärme | Cent/kWh | 6,03 | 7,18 |
verbrauchsunabhängiger Jahresgrundpreis nach Bedarfsart | |||
Jahresgrundpreis für Wohnbedarf in Ein- und Zweifamilienhäusern |
Euro/m2/Jahr | 5,09 | 6,06 |
Jahresgrundpreis für Wohnbedarf in Mehrfamilienhäusern und sonstigen Bedarf |
Euro/kW/Jahr | 50,01 | 59,51 |
Außerdem gelten für die Allgemeine Versorgung Fernwärme die nachstehenden Preisanpassungsbestimmungen.
Der Fernwärmepreis für die Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung setzt sich zusammen aus einem Arbeitspreis für die gelieferte Wärme und einem verbrauchsunabhängigen Jahresgrundpreis nach Bedarfsart. Die Preise ermitteln sich jeweils zum 1. Januar eines jeden Jahres nach folgenden Formeln und Bestimmungen:
Die Abrechnung erfolgt grundsätzlich in Abständen von zwölf Monaten, es sei denn der Kunde wünscht eine monatliche, vierteljährliche oder halbjährliche Abrechnung. Werden neben der Jahresverbrauchsabrechnung auf Wunsch des Kunden weitere Abrechnungen erstellt, so betragen die Kosten für jede zusätzliche Abrechnung 10,50 Euro netto (12,50 Euro brutto).
Der Fernwärmeverbrauch wird gemäß § 24 Abs. 3 AVBFernwärmeV zeitanteilig unter Berücksichtigung der jahreszeitlichen Verbrauchsschwankungen abgerechnet.
Ihr Ansprechpartner:

Service-Team (Kundencenter)
Mathias-Giesen-Straße 13
41540 Dormagen
Tel.: 02133 971-81
Fax: 02133 971-58
energie@evd-dormagen.de